Was bringen Biodiversitätsflächen?
Es lohnt sich auch in einer verstädterten Umgebung Natur und Landschaft aufzuwerten. Die Anlage und Pflege von Ökoflächen zeigen erstaunliche Resultate:
- Rückkehr von diversen Tier- und Pflanzenarten ins Gebiet:
Neuntöter, Turmfalke, Schleiereule, Schachbrettfalter, Kreuzkröte,
Gelbbauchunke, Kornrade, Orchideenarten u.a.
- Grosse Akzeptanz bei der Bevölkerung
- Gutes Image für die Landwirtschaft
Zusammenarbeit
Die Natur- und Landschaftsaufwertungen der Galegge sind nur dank der Unterstützung folgender Partner möglich geworden:
- Natur- und Vogelschutzverein Suhr
- Abteilung Landschaft und Gewässer Kanton Aargau
- Gemeinde Suhr
- Private, Unternehmer
- Naturama
Einige Aufwertungen im Bild
Steufelerbach: Neugestaltung eines Fliessgewässers auf einer landwirtschaftlichen "Restfläche" angrenzend an ein Wohnquartier.
Projekt Hochstammobstgarten. An mehreren Standtorten wurden neue Obstgärten angelegt.
Suhreaufweitung: Dieses Projekt steht stellvertretend für ca. 10 Fliessgewässer- Revitalisierungen. Das geht vom Einbau von Buhnen über Ausdolen bis zu zwei Neuschaffungen von Bächen.
Projekt Zusammenfluss Suhre - Wyna. Grosszügig wurde eine neue Auenlandschaft geschaffen. Der Biber fühlt sich jedenfalls bereits wohl darin.
Projekt Tümpel: Über die ganze Gemeinde verteilt wurden über 15 neue Flachgewässer erstellt.
Unzählige kleinere Aufwertungen ergänzen die grossen Projekte. Beispiel: Auf dem Bild wird eine Betonmauer im Siedlungsgebiet zum Eidechsenlebensraum aufgewertet. Durch Bohrung von Löchern entsteht eine ähnliche Struktur wie bei einer Trockenmauer. Die Mauer ist heute von Mauereidechsen besiedelt.
Die Galegge